Mit dem Umzug der Kinderklinik in den Standort Salzdahlumer Straße folgen auch die WegGefährten und beziehen neue Räumlichkeiten in Stationsnähe.
Durch den Umzug der Kinderklinik in den Standort Salzdahlumer Straße benötigen die WegGefährten neue Räumlichkeiten in Stationsnähe. Ein bisheriges Verwaltungsgebäude soll zukünftig Heimat der WegGefährten sein. Das Klinikum stellt das Gebäude gegen eine geringe symbolische Miete langfristig zur Verfügung. Der Verein kann dadurch sein Angebot moderat erweitern. Die WegGefährten und das Klinikum Braunschweig wollen mit diesem Projekt einen Erholungsort für tumorkranke Kinder und ihre Familien schaffen — eine Kinderoase. Allerdings muss die umfangreiche Sanierung des Gebäudes und die an die neue Nutzung angepasste Inneneinrichtung zum großen Teil aus Spenden finanziert werden — gemeinsam schaffen wir das!
Tag des Schulgartens am Do 23. Juni 2022 – Grundschule Klint auf dem Weg zur Umweltschule
Unseren ersten „Tag des Schulgartens“ hatten wir im Juni 2021 ausgerichtet. Dieser war geprägt von vielfältigen Projekten, Möglichkeiten des Gestaltens und voller Informationen rund um den natürlichen Lebensraum unserer Umgebung.
Am Do 23. Juni 2022 folgt nun der nächste „Tag des Schulgartens“ und viele Lehrkräfte bereiten sich mit ihrer Schulklasse hierauf vor. Nähere Informationen erfahren Sie von unserer Lehrerin Frau Walter, die Klassenlehrerin oder über die Schulkinder. Wir freuen uns auf einen erneut spannenden Tag und hier ein kleiner Rückblick auf 2021:
Unser Defibrillator hängt nun, nach erfolgreicher Ersteinweisung am 03.09.2021, einsatzbereit im Vereinsheim an der Wand.
Die Mitglieder sowie der Vorstand des FSV bedanken sich noch einmal bei Tunen, der Bürgerstiftung sowie der Volker-Brumme Stiftung, für die Fördermittel zur Anschaffung unseres Defibrillators. Wir hoffen jedoch, dass dieser nie in Einsatz kommen muss.
Die Braunschweigische Landschaft lädt am Sonntag, 22. Mai, unter dem Motto „Natur zum Anfassen“ in den Schul- und Bürgergarten Dowesee ein. Der Aktionstag findet von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt statt. Mehr als 30 Vereine und Institutionen aus dem Naturschutz und Umweltbereich beteiligen an verschiedenen Ständen und repräsentieren die Natur und Artenvielfalt im Braunschweiger Land.
Es gibt Führungen zum Thema Artenbestimmung, Quizspiele, Basteln mit Naturmaterialien, Malaktionen, Musik, Kulinarisches und vieles mehr. Große und kleine Besucher sind eingeladen sich zu informieren, zu staunen und bei der Stempelrallye mit tollen Preisen mitzumachen.
Die Veranstaltung wird von der Braunschweigischen Landschaft gemeinsam mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum Dowesee (RUZ) und dem Förderverein Schul- und Bürgergarten ausgerichtet und mit Mitteln der Stadt Braunschweig-Fachbereich Umwelt, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Braunschweigischen Landessparkasse, der Volker Brumme-Stiftung, der Bürgerstiftung Braunschweig und der Bingo-Umweltstiftung Niedersachsen gefördert.
Projekt „Lernziel Spielen“
Abenteuerspielplatz Melverode
Zwischenbericht 2021 und Ausblick 2022
Fred Roemer
Seit Beginn der Corona-Lockerungen hat das Interesse der Braunschweiger Grundschulen an dem Projekt deutlich zugenommen. Offenbar ist in den Kollegien das Bewusstsein gewachsen, dass die pandemiebedingten Folgen weit über die Lerndefizite in den Kernfächern Mathe und Deutsch hinausgehen. Noch stärker wurde die emotionale, soziale und motorische Entwicklung der Kinder beeinträchtigt. Auffällig ist, dass bei den Buchungsanfragen immer häufiger direkt auf das Konzept des Projektes Bezug genommen wird: Freies Spiel als wirkungsvoller Ansatz, v.a. die ausgefallenen sozialen Kontakte zu reaktivieren.
Innerhalb kurzer Zeit waren die meisten Termine vor den Sommerferien zur Benutzung des Abenteuerspielplatzes vergeben.
Im Juni 2021 kamen die GS Leiferde, Stöckheim, Melverode und St. Josef mit insgesamt rund 110 Kindern.
Im Juli 2021 besuchten uns die GS Stöckheim, Melverode, Klint, St Josef sowie die IGS Franzsches Feld. Insgesamt kamen an 14 Vormittagen mehr als 280 Kinder.
Im September waren die GS Klint, Melverode, und Heinrich Str. da und im Oktober die GS Melverode, Geitelplatz (WF) sowie die IGS Weststadt.
Ungewöhnlich ist die Tatsache, dass auch im Monat November insgesamt 12 Schulklassen den Spielplatz besucht haben.
Für das Jahr 2022 bis zu den Sommerferien liegen bereits Buchungen für insgesamt 42 Vormittage vor. Freie Termine gibt es nur noch für den Monat Juni.
Besonders erfreulich ist, dass die GS Melverode das Spielplatzprojekt und damit das freie Spiel verstärkt in den Schulalltag integriert. Seit Beginn der Lockerungen besuchen uns zwei Projektgruppen regelmäßig. Die eine kommt an jedem ersten Freitag im Monat die andere sogar alle 14 Tage. Für weiteren Auftrieb hat hier die Einstellung einer Schul-Sozialarbeiterin bewirkt, die die Besuche auf dem Spielplatz als wichtige Unterstützung ihrer Arbeit bewertet.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Lindenblüten e.V. – vertreten durch Antje Maul, Robert Glogowski und Wolfram Pfäffle – beim Casting im Piccolo-Theater. Foto: oh
Im Herbst 2018 wurde das Theaterstück „Der Gockel“ auf die Bühne des Piccolo-Theaters im Lindenhof gebracht. Schüler und Studenten waren zu einem offenen Casting aufgerufen. Gesucht wurden nicht nur in der Sparte Schauspielerei, auch angehende Regieassistenten, Tontechniker und Beleuchtungstechniker oder Kostümbildner haben eine Chance erhalten. Ein weiteres Stück – eine Komödie von Neil Simon – ist in Planung. Der Lindenblüten e.V. steht organisatorisch hinter dem Projekt.
Auf dem Schulgelände des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte ist ein Bereich entstanden, in dem die Bedingungen für Insekten und Kleintiere so gestaltet sind, dass diese sich dort ansiedeln und verbleiben können. In diesem Rahmen wurde eine Naturschutz-AG gegründet und den Schüler*innen für den Bereich des Sach- und Biologieunterrichts ein praxisnaher Lernort geschaffen. In die Umsetzung wurden die Schüler*innen praktisch einbezogen, so sind etwa ein Zaun zur Eingrenzung des Gebietes, Bepflanzungen, Steinhöhlen, Sandbänke und entsprechendes Erdreich angelegt worden..
Im Zuge der Neuausstattung der Fußballabteilung des Vereins wurde die Anschaffung von 2 Mini-Toren unterstützt, die von allen Jugend- und Herrenmannschaften genutzt werden können, u.a. für Trainings und Kleinfeldspiele.
MOCT e.V. lädt jeweils im Herbst eines Jahres Germanistik-Studierende der Staatlichen Linguistischen Universität Minsk sowie Dozenten zu einem dreiwöchigen Studienaufenthalt nach Braunschweig ein und organisiert die Unterbringung in Gastfamilien. Während dieses Aufenthaltes hospitieren die Studierenden an verschiedenen Braunschweiger Schulen und lernen verschiedene Schulformen kennen, nehmen an Sprachkursen teil und lernen die Kultur der Region kennen.
Nemo-Schwimmkurse: Jedes Kind soll schwimmen können

v.l.n.r.: Tina Stöter (SSB-Projektleiterin), Thomas Schebesta (SSB Vizepräsident Bildung), Angela Volker-Brumme und Harald Volker (Stiftungsgründer Volker-Brumme Stiftung), Hans-Herbert Jagla (Vorsitzender Bürgerstiftung Braunschweig
Ertrinken ist, neben krankheitsbedingter Ursachen, eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Obwohl Schwimmen zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen gehört, nimmt die Zahl der Nichtschwimmer, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zufolge, dramatisch zu.
So sind 59% der zehnjährigen Kinder laut einer Studie von 2017 keine sicheren Schwimmer. Mehr als ein Drittel der Kinder im Grundschulalter können gar nicht schwimmen und lernen es auch in der Schule nicht.
Die Verbesserung der Schwimmfähigkeit der Kinder bereits im Vorschulalter ist dem Stadtsportbund Braunschweig e.V. (SSB) ein wichtiges Anliegen. Schwimmen ist eine ideale Sportart, die sowohl der Gesundheit als auch der Sicherheit dient und an der Kinder viel Spaß haben. „Seit mittlerweile 6 Jahren haben durch unsere „Nemo-Schwimmkurse“ über 2500 Kitakinder im Rahmen der Projekte „Bewegungswerkstatt-West“ und „Bewegungswerkstatt-Kita“ das Schwimmen gelernt“, blickt Thomas Schebesta, Vizepräsident Bildung des SSB, stolz zurück.
„In den Einrichtungen erreichen wir nicht nur Kinder aus sozial schwachen Familien, sondern auch viele Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund“, so Tina Stöter, Projektgründerin und Koordinatorin beim Stadtsportbund Braunschweig.
Durch eine großzügige Spende kann das so erfolgreiche Projekt des SSB fortgesetzt werden. Der Stadtsportbund erhält von der Volker-Brumme-Stiftung und der Bürgerstiftung Braunschweig eine Förderung von insgesamt 5.000,00 €. Den Spendern ist es wichtig, mit den Fördergeldern die Kinder sicher im Umgang mit dem Element Wasser zu machen, um sie so, im Ernstfall, vor dem Ertrinken zu bewahren.