
In Riddagshausen tut sich was! Das Zisterziensermuseum erhält ein Upgrade. Das Torhaus, der älteste Teil des Klosters, beherbergt seit 1988 das Museum rund um die Geschichte der Zisterzienser.
Riddagshausen wird von vielen Braunschweigern vor allem für einen Spaziergang wahrgenommen. Der Stadtteil bietet jedoch noch viel mehr. Zum Beispiel das Haus Entenfang, die Klosterkirche, den Klostergarten – und alles hat mit den Mönchen zu tun, die sich im Jahr 1145 dort niederließen. Sie betrieben Fischzucht und Landwirtschaft und versorgten damit nicht etwa nur sich, sondern auch die Bürger. Sie waren ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im mittelalterlichen Braunschweig. Im Zisterziensermuseum will das neue Konzept der Agentur Hinz&Kunz die Geschichte der Mönche erfahrbar machen.
Unterstützt wird das Projekt von der Bürgerstiftung Braunschweig mit Geldern aus der Treuhandstiftung Volker-Brumme Stiftung. Das Stifter-Ehepaar Volker-Brumme machte sich selbst ein Bild von den Plänen: „Hier wird ein Stück Heimatgeschichte auf spannende Art präsentiert“, sagt Angela Volker-Brumme. Ihr Mann Harald zeigt sich sowohl von der Arbeit der Handwerker als auch von den Exponaten im ersten Stock überzeugt. „Man weiß ja einiges, aber doch lange nicht alles“.
In einem Raum entsteht eine Schreibwerkstatt. „Schreiben mit der Feder bei oft kalten Temperaturen, das war harte Arbeit für die Mönche“, erinnert Henning Borek vom Förderverein Riddagshausen. Kinder und Erwachsene sollen es künftig selbst ausprobieren können – ohne zu frieren.Zisterzienser pö

Der Abenteuerspielplatz Melverode konnte 2024 schon das 50 jährige Jubiläum feiern und bietet zahlreiche Möglichkeiten der Betätigung. Es geht nicht nur um das gemeinsame Spiel, sondern auch verantwortliches Handeln z.B. in der Betreuung von Tieren oder Gestaltung durch Hüttenbau. In regelmäßig stattfindenden Spielplatzversammlungen können Kinder Ihre Kreativität zeigen, Aktivitäten planen und dann selbst bestimmt verwirklichen. Die Stiftung fördert den Verein seit 2023.

Die Volker-Brumme-Stiftung hat einen Sprachkurs für geflüchtete Menschen aus aller Welt finanziert. Der Kurs fand im April & Mai 2024 statt und wurde organisiert vom Caritasverband Braunschweig e.V. Zielsetzung des Kurses war eine einfache Sprachvermittlung und zusätzlich gesellschaftliche Orientierung für die 10 Teilnehmer*innen. Die deutsche Sprache wurde nicht nur vermittelt und geübt, zusätzlich bot der Kurs auch eine Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen.

„Manche Kinder waren noch nie im Wald.“, sagt Gisela Stöckmann vom Waldforum Riddagshausen e.V. Eine gesunde Umwelt ist für uns alle sehr wichtig, doch nur wer sie kennt, will und kann ihren Erhalt besser schützen.
Eine Möglichkeit, Kinder anzusprechen, sind z.B. Braunschweiger Kinder- und Familienzentren, die in sozialen Brennpunkten arbeiten. Bis 2025 soll es insgesamt 25 Familienzentren geben. Die Zentren sind eingeladen zu Waldexkursionen. Den jungen Besucher*innen und ihren Eltern sollen durch das Stiftungs-Projekt „Kinder- und Familienzentren entdecken den Wald“ und Ausführung durch das Waldforum Riddagshausen e.V. Ausflüge in die Natur ermöglicht und so Umweltbewusstsein vermittelt und gefördert werden.


Die App „Lumis Wörterwelt“ setzt mit dem „Hörbaren Abschreiben“ ein innovatives Konzept um, mit der die Basisfertigkeiten des Lesens selbstständig erlernt werden. Dies geschieht parallel zum Regelunterricht. Die App nutzt dabei Wortkarten, die sie in eine interaktive Handlung auf dem Tablet einbindet. An der Grundschule Bebelhof können die Kinder seit 2023 auf die App zugreifen.
Auf insgesamt 4 Fahrrad-Strecken, eine speziell für Familien mit Kindern konzipiert, kommt man an Streuobstwiesen vorbei und kann die Früchte sammeln. Alle Touren enden an der Magnikirche, wo gemeinsam Saftpressen und Feiern angesagt ist. Der Apfeltag findet immer im September statt.


Die Braunschweigische Landschaft lädt am Sonntag, 22. Mai, unter dem Motto „Natur zum Anfassen“ in den Schul- und Bürgergarten Dowesee ein. Der Aktionstag findet von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt statt. Mehr als 30 Vereine und Institutionen aus dem Naturschutz und Umweltbereich beteiligen an verschiedenen Ständen und repräsentieren die Natur und Artenvielfalt im Braunschweiger Land.
Es gibt Führungen zum Thema Artenbestimmung, Quizspiele, Basteln mit Naturmaterialien, Malaktionen, Musik, Kulinarisches und vieles mehr. Große und kleine Besucher sind eingeladen sich zu informieren, zu staunen und bei der Stempelrallye mit tollen Preisen mitzumachen.
Die Veranstaltung wird von der Braunschweigischen Landschaft gemeinsam mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum Dowesee (RUZ) und dem Förderverein Schul- und Bürgergarten ausgerichtet und mit Mitteln der Stadt Braunschweig-Fachbereich Umwelt, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Braunschweigischen Landessparkasse, der Volker Brumme-Stiftung, der Bürgerstiftung Braunschweig und der Bingo-Umweltstiftung Niedersachsen gefördert.

Unser Defibrillator hängt nun, nach erfolgreicher Ersteinweisung am 03.09.2021, einsatzbereit im Vereinsheim an der Wand.
Die Mitglieder sowie der Vorstand des FSV bedanken sich noch einmal bei Tunen, der Bürgerstiftung sowie der Volker-Brumme Stiftung, für die Fördermittel zur Anschaffung unseres Defibrillators. Wir hoffen jedoch, dass dieser nie in Einsatz kommen muss.
